Der Tochterverein
Tōdai Dojo

Der gemeinnützige Tochterverein „Tōdai Dojo“ wurde 2023 als reines DJKB-Dojo gegründet, um den interessierten Mitgliedern zusätzlich traditionelles JKA-Karate nach den Lehren von Shihan Hideo Ochi und der Japan Karate Association (JKA) in Tokio anzubieten. Dadurch ist vor allem den ambitionierten Mitgliedern die Teilnahme an regionalen, nationalen und internationalen Wettkämpfen im traditionellen Karate möglich. Ferner bietet der DJKB und die JKA eine Vielzahl von Karateveranstaltungen weltweit.

Der DJKB ist der Deutsche JKA Karate Bund, also die offizielle deutsche Abteilung der Japan Karate Association. Die JKA ist eine in über 100 Ländern vertretene Vereinigung für Karate im traditionellen Shōtōkan-Stil mit Sitz in Tokio. Sie wurde 1949 gegründet und ist die erste offiziell anerkannte Karate-Vereinigung in Japan.

Der Dojoname „Tōdai“ bedeutet Leuchtturm und bezieht sich auf die maritime Umgebung des Muttervereins Karate Dojos Itosu in der Hafenstadt Neustadt in Holstein. Ferner steht der Leuchtturm als Symbol für Orientierung, Heimat, Hoffnung und Sicherheit durch den Karate-Do. Das „Tōdai Dojo“ wird in enger Abstimmung mit dem Mutterdojo Itosu von André Klein geführt, einem langjährigen Schüler von Jens Grunwald Sensei.